Willkommen bei der SPD in Bad Ems!
Hier finden Sie Infos zu unserer Geschichte, unseren Veranstaltungen und den Menschen, die der SPD ein Gesicht geben. Sehen Sie sich ein paar Berichte und Schnappschüsse von unseren Aktivitäten an oder blättern Sie in der neuen Ausgabe vom Stadtgespräch. Ach ja, Aktuelles zur SPD Bad Ems gibt es auch auf Facebook.
Ihr SPD-Ortsverein Bad Ems
Kommende Veranstaltungen
- 13. November: 19 Uhr Mitgliederversammlung mit Wahlen im Gasthaus „Alt Ems“
- 2. Dezember: Advents-Stand vor der Volksbank
- 16. Februar: Dippekuchen-Essen im Gasthaus „Alt Ems“
- Februar: Winter-Wanderung mit dem Förster
- März: Fair-Trade-Stand mit Fair-Trade Stadt und Fair-Trade Schule
- 30. März: Osterstand vor der Volksbank von 10 bis 12 Uhr
- April: Wahlkampfauftakt zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024
- Mai: Wahlkampf
- 9. Juni 2024: Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz
- September: Herbstfest in Planung
- Oktober: Bürgergespräch in Planung
Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.
Grußwort des Vorsitzenden
Schön, dass Sie uns besuchen. Nehmen Sie gerne auch persönlich Kontakt mit uns auf. Und vielleicht sehen wir uns ja auch mal: Unsere langjährigen Traditionen sind ein Teil von uns: das Dippekuchenessen, die Winterwanderung, die Bürgerinfostände im Advent und an Ostern, der Besuch im Ferienlager der AWO, das Herbstfest und der Bürgerdialog.
Was tut sich in der Emser SPD? Einen kleinen Überblick gibt das jährlich im Dezember erscheinende „Stadtgespräch“ mit einem Bericht der SPD-Fraktion aus dem Stadtrat, einem Kalender für das jeweils kommende Jahr, den Aktivitäten des Ortsvereins und aktuellen Themen. Der eine oder andere Rückblick auf die Stadtgeschichte und auf sozialdemokratische Persönlichkeiten ergänzt das Heft, das in einer Auflage von 5.000 Stück gedruckt wird.
Frank Ackermann, 1. Vorsitzender des Ortsvereins Bad Ems
Vorwärts und nie vergessen: die Solidarität!
160 Jahre Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Der 23. Mai 1863 gilt als die Geburtsstunde der SPD, der Tag, an dem der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein gegründet wurde, der erste Vorläufer der ältesten Partei im Land. Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein wurde in Leipzig von Ferdinand Lassalle mit einigen Hundert Gleichgesinnten gegründet. Seine Worte: „Wenn der Markt immer das letzte Wort hat, dann wird es immer mehr Reiche und immer mehr Arme geben.“
Diese Bewegung wurde Reichskanzler Bismarck zur Bedrohung, und er versuchte, mit Sozialgesetzen gegenzusteuern, zum Beispiel der Invalidenrente. Dazu Altkanzler Schmidt: Wenn jemand mit 70 Jahren seine erste Rente bezog – da waren die meisten Arbeiter bereits tot.
1914 brach auch für die Sozialdemokratie eine dunkle Zeit an. Der Kaiser rief zum Krieg, und die Sozialdemokraten stimmten den Kriegskrediten zu…. “Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!“, skandierten die Kommunisten um Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – und gründeten die KPD.
Am 23.3.1933 widersetzten sich einzig die Sozialdemokraten Hitlers Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten. In seiner berühmten Rede sagte Otto Wels:
„Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“
Willy Brandt galt mit seiner Ostpolitik als der Wegbereiter der Deutschen Einheit, und mit Olaf Scholz haben wir einen vorausschauenden und in Sachen Friedenspolitik zuverlässigen Kanzler: Vorwärts und nicht vergessen, worin unsre Stärke besteht: in der Solidarität!
Die SPD steht für Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit.
Angelika Hille

Am 24.3.1933 sollte im Reichstag das von den Nazis in die Wege geleitete „Ermächtigungsgesetz“ verabschiedet werden. Am Tag zuvor hielt Otto Wels seine bewegende Rede vor dem Reichstag: „Nach den Verfolgungen, die die sozialdemokratische Partei in der letzten Zeit erfahren hat, wird niemand von ihr erwarten können, dass sie für das hier eingebrachte Ermächtigungsgesetz stimmt. … Eine solche Allmacht der Regierung muss sich umso schwerer auswirken, als auch die Presse jeder Bewegungsfreiheit entbehrt. … Kein Ermächtigungsgesetz gibt Ihnen die Macht, Ideen, die ewig und unzerstörbar sind, zu vernichten. … Wir Sozialdemokraten haben gleiches Recht für alle und ein soziales Arbeitsrecht geschaffen. Wir haben geholfen, ein Deutschland zu schaffen, in dem nicht nur Fürsten und Baronen, sondern auch Männern aus der Arbeiterklasse der Weg zur Führung des Staates offensteht. … Vergeblich wird der Versuch bleiben, das Rad der Geschichte zurückzudrehen. … Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“
Bundeskanzler Olaf Scholz